Fine Art Print Pflege
So sorgen Sie für ein langes Leben Ihrer Fine Art Prints
Bild im Bild: Franz Fotografer: Parkdeck Perspektive – Symmetrie in Bewegung
Einleitung: Ein Fine Art Print ist mehr als nur ein Bild an der Wand. Es ist ein sorgfältig gefertigtes Kunstwerk. Es hat Wert und kann Ihnen lange Freude bereiten. Aber damit es seine Schönheit und Qualität über die Zeit behält, braucht es die richtige Pflege und Aufmerksamkeit. Umwelteinflüsse, falsche Lagerung oder eine ungeeignete Rahmung können schwere Schäden verursachen. Wie schützen wir diese wertvollen Stücke vor dem Verblassen, Beschädigungen und Alterserscheinungen? Dieser Artikel gibt Ihnen praktische Tipps und hilfreiche Ratschläge. Er hilft Ihnen, Ihre Fine Art Prints im bestmöglichen Zustand zu halten. So werden sie zu einem Erbe für Generationen.
Bild: Winterzauber in der Kapellenlandschaft
Warum sind Fine Art Prints so empfindlich?
Fine Art Prints, besonders pigmentierte Giclée-Drucke aus digitaler Technik, sind bekannt für ihre außergewöhnliche Qualität und Farbtiefe. Doch gerade ihre detaillierte Ausführung und die speziellen Materialien machen sie empfindlich gegenüber bestimmten Umwelteinflüssen.
- UV-Strahlung: Dies ist vielleicht der größte Feind. Ultraviolette (UV) Strahlen, die im Sonnenlicht und auch in fluoreszierendem Licht enthalten sind, zersetzen langfristig die Pigmente in der Tinte. Dies führt zu Verblassen und Farbveränderungen. Warme Farben (Rot, Gelb) verblassen oft schneller als kalte Farben (Blau, Grün).
- Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmel, Wellenbildung des Papiers oder einer Beschädigung der Druckoberfläche führen. Schwankende Temperaturen (z.B. in der Nähe von Heizkörpern) können das Papier ausdehnen und zusammenziehen lassen. Dies kann Risse oder Verformungen verursachen.
- Luftverschmutzung und Staub: Schadstoffe in der Luft, wie Zigarettenrauch, Küchendämpfe oder Industrieemissionen, können sich auf der Druckoberfläche ablagern. Dies führt zu Vergilbung oder Verfärbung. Staub ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Er kann auch die Oberfläche zerkratzen.
- Mechanische Beschädigungen: Unsachgemäße Handhabung, falscher Transport, fehlende Rahmung oder versehentliche Stöße können physische Schäden wie Falten, Risse oder Kratzer verursachen.
- Säuregehalt (pH-Wert): Alte, nicht säurefreie Passepartouts, Rückwände oder Klebstoffe können im Laufe der Zeit Säuren freisetzen. Diese verfärben das Papier, verursachen „Brandflecken“ und zersetzen dessen Struktur. Dies ist ein langsamer, aber unumkehrbarer Prozess.
Die richtige Umgebung schaffen: Wo aufbewahren und ausstellen?
Die Schaffung der richtigen Umgebung ist der erste und wichtigste Schritt zum Schutz Ihrer Prints.
- Lichtschutz:
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Platzieren Sie einen Fine Art Print niemals dort, wo er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Auch nicht mit UV-Schutzglas. UV-Strahlung hat eine kumulative Wirkung. Sie schädigt im Laufe der Zeit, auch wenn das Verblassen nicht sofort sichtbar ist.
- UV-Filterglas/Plexiglas: Wählen Sie beim Einrahmen immer UV-Filterglas oder Plexiglas. Diese können bis zu 99 % der UV-Strahlen blockieren. Plexiglas ist leichter und bruchsicherer. Aber es kratzt leichter und zieht durch statische Aufladung Staub an.
- Beleuchtung: Wenn Sie Ausstellungsbeleuchtung verwenden, wählen Sie UV-arme LED-Leuchten. Vermeiden Sie Halogen- oder Leuchtstofflampen, die viel UV-Licht abgeben.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
- Stabile Umgebung: Ideal sind Temperaturen zwischen 18-24°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60%. Vermeiden Sie die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Kaminen oder Fenstern, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit schwanken können.
- Feuchte Räume vermeiden: Badezimmer, Keller oder schlecht isolierte Dachböden sind wegen der hohen Luftfeuchtigkeit nicht für die Lagerung oder Ausstellung von Fine Art Prints geeignet.
- Luftverschmutzung und Staub:
- Gute Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation im Raum.
- Rahmung: Eine korrekte Rahmung (mit luftdichter Rückwand) schützt den Druck vor Staub und Schadstoffen.
- Saubere Umgebung: Entstauben Sie regelmäßig um die Prints herum. Aber tun Sie dies vorsichtig, mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie niemals ein feuchtes Tuch direkt auf dem Print!
Bild im Bild: Allgäu, Magische Tiefen der Breitachklamm
Professionelles Einrahmen: Der Grundschutz
Die Rahmung ist nicht nur eine ästhetische Frage. Sie bietet grundlegenden Schutz für den Print.
- Säurefreie Materialien:
- Passepartout: Verwenden Sie immer ein säurefreies (archivtaugliches) Passepartout. Dies schafft eine Art „Luftkammer“ zwischen Glas und Print. Es verhindert, dass der Print am Glas klebt und Kondensation entsteht. Es hebt auch das Werk ästhetisch hervor.
- Rückwand: Auch die Rückwand muss säurefrei sein. Dies verhindert, dass Säuren aus dem Holzrahmen oder anderen Materialien den Print beschädigen.
- Klebstoff: Nur archivtaugliche Klebstoffe (z.B. Kleister auf Reisstärkebasis oder spezielle doppelseitige Klebebänder) dürfen verwendet werden, um den Print am Passepartout oder an der Rückwand zu befestigen, falls nötig. Idealerweise wird der Print an den Ecken befestigt, damit er „atmen“ kann und sich nicht verformt.
- Glas-/Plexiglas-Auswahl:
- Neben UV-Filterglas/Plexiglas können Sie auch entspiegeltes oder Museumsglas wählen. Diese verbessern die Sichtbarkeit und erhöhen den UV-Schutz weiter.
- Professioneller Einrahmer: Vertrauen Sie immer einem erfahrenen, professionellen Einrahmer. Sie kennen die richtigen Techniken und verwenden archivtaugliche Materialien. Eine billige, ungeeignete Rahmung kann mehr schaden als nützen.
Lagerung: Wenn sie nicht ausgestellt sind – Kunstdruck Lagerung
Wenn Sie nicht alle Ihre Prints gleichzeitig ausstellen, ist die richtige Lagerung entscheidend.
- Flach lagern: Lagern Sie Prints immer flach, niemals gerollt, besonders nicht über längere Zeit.
- Archivboxen/Mappen: Verwenden Sie säurefreie, archivtaugliche Boxen oder Mappen. Diese schützen vor Staub, Licht und Umweltschwankungen.
- Zwischenlagen: Legen Sie säurefreie Papierblätter (z.B. Spinnenpapier oder dünner Vliesstoff) zwischen die Prints. Dies verhindert Kratzer und ein mögliches Zusammenkleben der Tintenschicht.
- Stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Lagern Sie die Boxen an einem Ort mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie Dachböden, Garagen und Keller.
- Handschuhe verwenden: Wenn Sie einen Print anfassen, tragen Sie immer saubere Baumwollhandschuhe. So vermeiden Sie Fingerabdrücke und die Übertragung von Ölen auf den Print.
Reinigung und Pflege: Sanfte Berührungen
Fine Art Prints sind extrem empfindlich. Daher ist bei der Reinigung äußerste Vorsicht geboten.
- Entstauben: Entfernen Sie Staub nur mit einem weichen, trockenen, sauberen Pinsel oder einem Mikrofasertuch (auf Glas oder Rahmen). Verwenden Sie niemals Chemikalien, Wasser oder ein feuchtes Tuch direkt auf dem Print.
- Bei Beschädigungen: Wenn der Print beschädigt ist (z.B. Riss, Fleck), versuchen Sie nicht, ihn selbst zu reparieren! Suchen Sie einen professionellen Restaurator auf. Er kann das Kunstwerk fachgerecht wiederherstellen. Unsachgemäße Eingriffe können den Schaden verschlimmern und den Wert mindern.
Fine Art Print Pflege – Fazit
Ein Fine Art Print kann über viele Jahre, ja sogar Jahrzehnte, eine Zierde für Ihr Zuhause und ein stabiler Wert in Ihrer Sammlung sein. Vorausgesetzt, Sie pflegen ihn richtig. Schutz vor UV-Strahlung, eine stabile Umgebung, professionelle Rahmung und sorgfältige Lagerung tragen alle dazu bei, dass Ihre Kunstwerke ihre ursprüngliche Schönheit und ihren Wert bewahren. Fine Art Photo garantiert die hervorragende Qualität und lange Lebensdauer der Drucke. Halten Sie sich einfach an diese einfachen, aber wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Beginnen Sie noch heute mit dem Schutz Ihrer Sammlung und genießen Sie die zeitlose Schönheit Ihrer Kunstwerke!
SEO Schlüsselwörter:
- Fine Art Print Pflege
- Kunstwerk erhalten
- UV-Schutz Foto
- Kunstdruck Lagerung
- Rahmung Fine Art