Du betrachtest gerade Kunstwerke richtig platzieren: So werden Ihre Fine Art Prints zum Blickfang im Zuhause

Kunstwerke richtig platzieren: So werden Ihre Fine Art Prints zum Blickfang im Zuhause

Bild im Titelbild: Intoxication Abstrakte Farbexplosion AG

Kunstwerke richtig platzieren: So werden Ihre Fine Art Prints zum Blickfang im Zuhause

Einleitung: Ein wunderschöner Fine Art Print ist eine Investition in Ästhetik und Wert. Aber seine wahre Wirkung entfaltet er erst, wenn er richtig platziert wird. Die Positionierung eines Kunstwerks kann die gesamte Atmosphäre eines Raumes verändern. Sie kann seine Schönheit hervorheben oder sie im schlimmsten Fall schmälern. Doch wie hängen wir unsere Schätze optimal auf? Welche Fehler sollten wir vermeiden? Und gibt es vielleicht ein paar unkonventionelle Ideen? Dieser Artikel gibt Ihnen praktische Tipps und Tricks für die perfekte Präsentation Ihrer Kunstwerke, damit sie wirklich zum Blickfang werden.

 

Tanz der Farben mockup1 - Die Magie der richtigen Höhe: Der Augenhöhe-Regel folgen

Bild: Tanz der Farben

Die Magie der richtigen Höhe: Der Augenhöhe-Regel folgen

 

Der häufigste Fehler beim Aufhängen von Bildern ist, sie zu hoch zu platzieren. Das wirkt oft so, als würden sie schweben und keinen Bezug zum Raum haben.

  • Die 145-cm-Regel: Das ist die goldene Regel in Galerien und Museen. Die Mitte des Kunstwerks sollte sich auf etwa 145 cm über dem Boden befinden. Dies entspricht der durchschnittlichen Augenhöhe. So kann man das Bild bequem betrachten, ohne den Kopf zu weit neigen zu müssen. Messen Sie dafür die Höhe des Bildes. Teilen Sie sie durch zwei. Addieren Sie dann diese Hälfte zur Aufhängehöhe der Bildmitte (145 cm).
  • Anpassung an die Situation: Sitzen Sie oft im Raum, in dem das Bild hängt? Dann passen Sie die Höhe an. Wenn es zum Beispiel über einem Sofa hängt, sollte es niedriger sein. Die Unterkante des Bildes sollte etwa 15-20 cm über der Sofalehne liegen. So bilden Sofa und Bild eine harmonische Einheit.

 

Die ruhigen Wellen der Lagune von Venedig AG Acrylglas-Bilder - Der richtige Platz im Raum: Funktion und Ästhetik vereinen

Bild: Die ruhigen Wellen der Lagune von Venedig AG

Der richtige Platz im Raum: Funktion und Ästhetik vereinen

 

Jeder Raum hat eine andere Funktion. Und jeder Raum verdient ein Kunstwerk, das zu seiner Atmosphäre passt.

  • Wohnzimmer: Der Mittelpunkt des Hauses: Hier können Sie mutig sein. Ein großes, beeindruckendes Kunstwerk kann zum zentralen Blickfang werden. Es kann über einem Kamin, einem Sideboard oder einer langen Wand platziert werden. Achten Sie darauf, dass das Kunstwerk die Größe des Raumes und der umliegenden Möbel ergänzt. Es sollte nicht zu klein oder zu groß wirken.
  • Schlafzimmer: Ruhe und Entspannung: Hier sind beruhigende Motive und Farben ideal. Platzieren Sie das Bild über dem Kopfteil des Bettes. Es sollte nicht zu dominant sein. Sanfte Landschaften, abstrakte Formen in kühlen Tönen oder minimalistische Schwarz-Weiß-Bilder fördern eine entspannte Atmosphäre.
  • Esszimmer: Kommunikation und Atmosphäre: Kunstwerke im Esszimmer können Gespräche anregen. Sie können eine einladende Atmosphäre schaffen. Hier passen vielleicht auch belebtere Szenen oder Stillleben. Denken Sie an die Beleuchtung: Kunst sollte im Essbereich gut zur Geltung kommen.
  • Flur/Eingangsbereich: Der erste Eindruck zählt: Hier können Sie den Ton für das ganze Haus angeben. Kleinere, aber wirkungsvolle Kunstwerke oder eine kleine Galeriewand sind ideal. Sie können hier auch persönlichere Fotos aufhängen.

 

Beleuchtung: Die Kunst ins rechte Licht rücken

 

Die Beleuchtung ist entscheidend. Sie kann die Details und Farben Ihres Kunstwerks hervorheben.

  • Natürliches Licht nutzen: Versuchen Sie, Kunstwerke so zu platzieren, dass sie tagsüber von natürlichem Licht beleuchtet werden. Aber: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung! Direkte Sonne schadet Ihren Fine Art Prints, auch mit UV-Schutz. Die Farben verblassen mit der Zeit.
  • Künstliche Beleuchtung: Wenn Sie künstliche Beleuchtung verwenden, wählen Sie spezielle Bilderleuchten oder Spots. Diese sollten den Print gleichmäßig ausleuchten.
    • LED-Lampen: LED-Lampen sind die beste Wahl. Sie sind energieeffizient. Sie geben kaum Wärme ab. Und sie haben einen sehr geringen UV-Anteil.
    • Farbwiedergabe (CRI): Achten Sie auf einen hohen CRI-Wert (Color Rendering Index). Ein CRI von 90 oder höher sorgt dafür, dass die Farben des Kunstwerks naturgetreu wiedergegeben werden.

 

Basalt sands and sea waves - Galeriewände gestalten: Eine harmonische Komposition schaffen

Bild: Basalt sands and sea waves F1 9x Framed Bilder (Schwarz)

Galeriewände gestalten: Eine harmonische Komposition schaffen

 

Eine Galeriewand ist eine wunderbare Möglichkeit, mehrere Kunstwerke zu präsentieren. Sie kann eine persönliche Geschichte erzählen.

  • Planung ist alles: Legen Sie die Bilder vor dem Aufhängen auf dem Boden aus. Probieren Sie verschiedene Anordnungen aus. So finden Sie die beste Komposition. Machen Sie Fotos von den Arrangements. So können Sie entscheiden.
  • Ein roter Faden: Eine Galeriewand wirkt harmonischer, wenn es einen gemeinsamen Bezug gibt. Das kann ein gleiches Thema, ein ähnlicher Farbraum (z.B. nur Schwarz-Weiß-Bilder) oder der gleiche Stil der Rahmen sein. Aber auch ein bewusstes Spiel mit Kontrasten kann spannend sein.
  • Abstände: Lassen Sie zwischen den einzelnen Bildern genügend Platz. Das verhindert ein überladenes Gefühl. 5-10 cm Abstand sind oft ideal, aber das hängt von der Größe der Bilder ab.
  • Zentrales Element: Oft gibt es ein größeres, zentrales Bild. Um dieses herum gruppieren Sie die kleineren Kunstwerke.

 

Unerwartete Orte für Kunst: Seien Sie kreativ!

 

Kunst muss nicht immer an der Wand hängen. Manchmal verleiht eine unkonventionelle Platzierung dem Kunstwerk eine besondere Wirkung.

  • Lehnen Sie es an die Wand: Ein größerer Fine Art Print kann einfach auf dem Boden lehnen. Das ist vor allem in modernen, entspannten Einrichtungen beliebt. Es verleiht dem Raum eine lässige, künstlerische Note.
  • Auf einem Regal: Kleinere Drucke oder gerahmte Fotos können auf Regalen oder Sideboards platziert werden. Kombinieren Sie sie mit Büchern, Pflanzen oder anderen Deko-Objekten. So schaffen Sie interessante Vignetten.
  • In Nischen oder Alkoven: Nutzen Sie architektonische Besonderheiten. Ein Kunstwerk in einer Nische kann ein verstecktes Highlight sein. Es kann einen gemütlichen Bereich schaffen.

 

Die humorvolle Abschlussgedanken: Wenn die Inspiration durchgeht…

 

So, das waren die wichtigsten Tipps für die stilvolle Präsentation Ihrer Fine Art Prints. Aber seien wir mal ehrlich: Manchmal packt einen die Kreativität, und man denkt über den Tellerrand hinaus.

Was ist, wenn wir so viele wunderschöne Bilder haben, dass die Wände nicht mehr reichen? Keine Sorge! Wer sagt denn, dass Kunst nur an der Wand hängen darf? Wie wäre es mit einem maßgefertigten, wetterfesten Fine Art Print als einzigartige Gartenweg-Fliese? Oder, wenn Sie wirklich unkonventionell sind, ein paar Ihrer Lieblingsmotive als Deckenpaneele? Stellen Sie sich vor, Sie liegen entspannt im Bett und blicken direkt in einen sternenklaren Himmel – oder auf ein faszinierendes abstraktes Werk! Und für die ganz Mutigen: Warum nicht ein kleines Meisterwerk auf der Rückseite der Klotür anbringen? Ein stiller Genuss für besondere Momente. Die Möglichkeiten sind unendlich, solange Ihre Kreativität keine Grenzen kennt (und Ihre Finanzen es zulassen).

 

Fazit

 

Die richtige Platzierung und Beleuchtung Ihrer Fine Art Prints kann den Unterschied ausmachen. Sie verwandelt einen Raum in eine persönliche Galerie. Befolgen Sie die grundlegenden Regeln zur Höhe und zum Ort. Seien Sie aber auch mutig und experimentieren Sie mit unkonventionellen Lösungen. Die Fine Art Photo Galerie bietet Ihnen eine große Auswahl an Kunstwerken. Diese warten nur darauf, von Ihnen entdeckt und perfekt in Szene gesetzt zu werden. Lassen Sie Ihre Wände sprechen!

 

LOGIN / KONTO ERSTELLEN / MITGLIEDSCHAFT

Franz Fotografer Studio Project

SEO Schlüsselwörter:

  • Kunstwerke platzieren
  • Bilder aufhängen Tipps
  • Galeriewand gestalten
  • Fine Art Deko
  • Kunst im Raum
  • Beleuchtung Kunstwerk

Schreibe einen Kommentar